Inter- und intrazelluläre Kommunikationsprozesse stellen die Grundlage für die Funktion des Immunsystems dar. Die Frage, wie die intra- und interzelluläre Kommunikation im Immunsystem auf molekularer Ebene gesteuert wird, ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis physiologischer und pathophysiologischer Immunreaktionen. Dieser Fragestellung widmet sich der Sonderforschungsbereich 854.
Bei der immunologischen Infektabwehr interagieren unterschiedliche Zellen des Immunsystems (Granulozyten, Makrophagen, Mesangialzellen, dendritische Zellen, T-Zellen, B-Zellen, Epithelzellen) miteinander und verhindern so die Invasion und Ausbreitung pathogener Keime. Störungen der intra- oder interzellulären Kommunikation führen zwangsläufig zu Fehlfunktionen des Immunsystems, die in Immundefizienzen, Allergien oder Autoimmunerkrankungen münden können. Eine Beeinträchtigung der zellulären Kommunikation im Immunsystem beeinflusst auch dessen Fähigkeit, maligne entartete Zellen frühzeitig zu erkennen und zu eliminieren. Weiterhin können sich aus der Aufklärung der molekularen Mechanismen, die zelluläre Kommunikationsprozesse im Immunsystem steuern, neue Optionen für eine medikamentöse Beeinflussung des Immunsystems in Krankheitssituationen ergeben.